Wir wollen Eisschwimmen in Burghausen!

Wir wollen Eisschwimmen in Burghausen!

Am Freitag hielt der Eisschwimmverein SerWus Burghausen seine Jahreshauptversammlung in der Taverna Hellas in St. Johann ab. Dabei wurde der neue Vorstand einstimmig gewählt. Der 71-jährige Stefan Hetzer neben seiner Aufgabe als sportlicher Leiter dieses Amt erneut bekleiden. Im zur Seite steht nun die mehrfache Weltmeister und Fachbuchautorin Julia Wittig, die ihren Weltmeisterkollegen Tobias Wybierek ersetzt. Er übernimmt das Amt des Schriftführers. Daniela Hasenauer bleibt Kassenwartin, Holger Strohmaier weiterhin Technischer Leiter.

„Es war nicht möglich, jemanden für die Spitze zu finden. Dieses Amt erfordert viel Zeit, weil unter anderem die Bürokratie neben den herkömmlichen Aufgaben immer mehr wird“, unterstrich der Sachse im Rahmen seines Rechenschaftsberichtes, der das gesamte Jahr 2024 umfasste. „Ich habe schon Bedenkzeit gebraucht, um mich zu entscheiden, weil ich beruflich sehr eingespannt bin. Aber letztendlich hat mein Herzblut für den Eischwimmsport entschieden“, erläuterte Julia Wittig ihre Entscheidung für den Stellvertreterposten. Ihr Vorgänger Tobias Wybierek gab dieses Amt vor allem aus zeitlichen Gründen ab.

SerWus sehr angesehen

Der Verein zählt derzeit 55 Mitglieder, von denen die meisten Hobbysportler sind. Bäderleiter Stefan Sajdak hob in seinem Grußwort die großartige Entwicklung der letzten 10 Jahre hervor. Der Verein sei sehr autark. Die Kooperation mache Freude. Bürgermeister Florian Schneider schaute auch noch vorbei und unterstrich, dass das Eisschwimmen zu einer Marke für Burghausen geworden sei. Er unterstrich das Engagement von Stefan Hetzer, der wie kein Anderer für SerWus stehe. „Wir wollen auch weiterhin Eisschwimmen am Wöhrsee und in Burghausen haben“, unterstrich das Stadtoberhaupt und sagte  weitere Unterstützung zu.

Der Verein steht finanziell auf sicheren Beinen. Das ergab der Kassenbericht. Der Verein kann auf einige Rücklagen für anstehende Ausgaben zurückgreifen und behält trotzdem ein Polster. Die Suche nach Sponsoren verlief bisher immer erfolgreich. Die sportliche 24er-Bilanz liest sich wieder beeindruckend: im Rahmen der letzten EM- und WM wurden 21 Gold-, 24 Silber- und 25 Bronzemedaillen errungen. Und das bei einer stetigen Erhöhung der Qualität.

Olympia im Zeichen der Burg

Mit dem 1. Januar 2025 wurde das Eisschwimmen vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) als förderungswürdige nicht olympische Sportart eingestuft. Das bedeutet das der Deutsche (DSV) und damit auch der Bayerische Schwimmverband (BSV) mit der Aufgabe betraut sind, Eisschwimmen neben dem Becken- und Freiwasserschwimmen einzugliedern. SerWus soll nun von einem  Privat- zu einem eigenständigen Verein im BSV werden. „Da Trendsportarten vom Internationalen Olympischen Komitee mittlerweile sehr zügig ins Programm aufgenommen werden, wird auch Eisschwimmen diesen Weg gehen“, unterstrich Hetzer. „Burghausen soll nun Stützpunkt für Sichtungen und Trainerausbildung werden, weil wir hier die meiste Erfahrung und auch weltweit die größten Erfolge vorweisen können. Das bedeutet, dass wir Förderungen erhalten können“, so Hetzer. Im Rahmen der im Oktober beginnenden Saison richtet SerWus Eiscamps aus. Dann ist auch  die Nationalmannschaft zu Gast. Zudem finden Trainerausbildungen statt.

SerWus bleibt familiär

Stefan Hetzer betonte, dass SerWus auch weiterhin ein familiärer Verein bleibt. Der Leistungsbereich diene vor allem dazu, konsequent Talente zu entdecken und zu fördern, Diese Aufgabe tangiere das normale Vereinsleben nicht. Durch den olympischen Trend wird sich die sportliche Qualität in der Eliteklasse steigern. Schon bei den letzten großen Wettkämpfen traten Olympiateilnehmer aus dem Beckenbereich an, weil der Reiz, Medaillen im Winter und im Sommer zu holen,  groß sei. SerWus selbst wird weiterhin sauber und ruhig weiterarbeiten. So stehen am 13. Dezember die Stadtmeisterschaften im kleinen Rahmen, die EM in Molveno im Februar 2026, sowie die WM im finnischen Oulu im März auf dem Plan. Die 10-jährige Jubiläum soll an einem noch festen Datum im Herbst über die Bühne gehen. In diesem Zuge dankte Stefan Hetzer sowohl der Stadt, als auch allen Sponsoren für geleistete monetäre Unterstützung. Stefan Hetzer unterstrich, dass SerWus in keinem Fall mit der Schwimmabteilung des SV Wacker in Konkurrenz treten werde. Auch, wenn man weiterhin eigenständig bleibe.

 Bürgermeister Florian Schneider gratulierte dem neuen Vorstandsteam von SerWus: Julia Wittig, Holger Strohmaier, Stefan Hetzer und Tobias Wybierek. Nicht alle Gewählten konnten zur Versammlung kommen.

Einladung Jahreshauptversammlung 2025

Einladung Jahreshauptversammlung 2025

Liebe Mitglieder,

 

unsere Jahreshauptversammlung für den Berichtszeitraum 2024 findet

am Freitag, den 25.07.2025 / 18.00 Uhr
Taverna „Hellas“ – St.Johann / Altstadt statt.

Tagesordnung

  1. Begrüßung durch den geschäftsführenden 1.Vorstand
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der MV
  3. Entgegennahme des Jahresberichtes
  4. Entgegennahme des Kassenberichtes
  5. Entgegennahme des Kassenprüfungsberichtes
  6. Diskussion zu den Berichten
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Neuwahlen
  9. Bearbeitung von Anträgen , Verschiedenes, Wünsche , Ausblicke

Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.

Wir bitten bis zum 10.07.2025 um Mitteilung, wer an der JHV teilnimmt.

 

Keep cool !

Der Vorstand

Saisonabschluss

Saisonabschluss

Liebe Serwusler,

eine in jeder Hinsicht wieder sehr erfolgreiche Eis – Schwimm – Saison neigt sich dem Ende zu.

Neben tollen Erfolgen unserer Mitglieder bei der IISA WM in Molveno konnten auch bei weiteren Wettkämpfen, wie dem Deutschland – Cup, tolle Leistungen und Platzierungen erkämpft werden.

Aber auch das regelmäßige Trainingsangebot am Wöhrsee und im Hallenbad sowie die 5 Eis Camp´s wurden rege genutzt.

Viele Mitglieder nutzen zum Freizeitvergnügen unsere Anlagen am Wöhrsee.

Ein toller Erfolg wurde die 6.Stadtmeisterschaft, die zum Ansehen unseres Vereines beigetragen hat.

Finanziell und organisatorisch waren wir sehr gut aufgestellt und können in eine gesicherte Zukunft blicken, wenn es uns gelingt, diesen Weg weiterzugehen.

Was bringt uns die Zukunft ? :

  • in diesem Jahr stehen die Neuwahlen an und wir müssen neue Kräfte für den Vorstand finden, da sicherlich einige Vorstandsmitglieder nicht mehr antreten werden.
  • Stefan Hetzer wird nicht mehr als 1.Vorstand kandidieren – steht aber auch weiterhin als sportlicher Leiter und Trainer zur Verfügung.
  • Macht Euch bitte Gedanken, wer den neuen Vorstand bilden kann >> dazu sind Vorschläge und Kandidaturen jederzeit gern willkommen!!
  • Das Eisschwimmen hat sich „gemausert“ ist seit dem 1.1.2025 offiziell als förderungswürdige nichtolympische Sportart anerkannt worden – der DSV wurde beauftragt, sich dieser Sache anzunehmen – mal sehen, wie sich das entwickeln wird und wir uns entscheiden werden, ob wir dem DSV beitreten werden.

     

    Nun wollen die Saison abschließen und würden Euch gerne einladen:

    Termin:  Samstag, der 22.03.2025
    Ort:        Wöhrsee – Arena
    Zeit:       ab 10.00 Uhr
    Was:      als erste Aufgabe steht der Rückbau der Anlage sowie eine Aufräumaktion an – danach wollen wir in gemütlicher Runde bei Grill und Getränken die Saisonausklingen lassen

    Kosten:  der Verein lädt Euch ein – Spenden sind natürlich jederzeit willkommen

    Anmeldung:  bitte meldet Euch bis zum 20.03.2025 bei mir, wer teilnehmen kann und

    möchte

     

    Ausblick:

    • Neuwahlen im Oktober 2025  >> bitte um Vorschläge und Kandidaturen
    • 10 jähriges Jubiläum im November 2025 >> bitte um Vorschläge und Anregungen, wie wir das gestalten wollen

       

      Keep cool  Euer Vorstand

       

      6.IISA Weltmeisterschaft – 14. – 19.01.2025 / Molveno / Italien

      6.IISA Weltmeisterschaft – 14. – 19.01.2025 / Molveno / Italien

      Die 6. IISA WM ist Geschichte.

      Der erwartete Quantensprung ist eingetreten > mit der „fast“ olympischen Anerkennung (auch in Deutschland ist das Eisschwimmen seit dem 01.01.2025 als förderungswürdige nichtolympische Sportart anerkannt worden) ist die Qualität der Teilnehmer enorm gestiegen. Um Siegleistungen in den „relevanten oberen Altersklassen“ und in der Over All Wertung zu erkämpfen, sind enorme Zeitleistungen erforderlich, da sich viele aktuelle Olympiastarter von Paris – z.B. Keaton Jones aus den USA – sowie ehemalige Spitzenschwimmer – wie z.B. der Österreicher Markus Rogan – nun auch im Eisschwimmen ausprobieren >>> und das mit Superzeiten.

      Die „Trauben hängen nun wesentlich höher“ als in den Gründerjahren dieser sehr interessanten Sportart, um „vorne mitspielen zu können“.

      Mit über 40 Weltrekorden in den Altersklassen und in der Over All Wertung explodierten die Ergebnisse der letzten Jahre förmlich.

      Über 800 Sportler aus 45 Nationen gingen über diese 5 Tage an den Start und feierten tolle Leistungen und ein sehr friedliches und kameradschaftliches Schwimmfest.

      Das Wohl und die Sicherheit der Sportler stand wie immer bei dieser Extremsportart (Wassertemperatur im Schnitt unter 2 Grad) im Mittelpunkt und so ist zu verzeichnen, dass alle Sportler diese Herausforderungen unbeschadet „überstanden“ haben.

      Wer in den nächsten Jahren „in der ersten Liga“ mitspielen will, wird sich auf eine professionelle Vorbereitung einstellen müssen.

      Natürlich sind sich die Verantwortlichen bewusst, dass auch der breitensportliche Aspekt auch weiterhin eine große Rolle spielen soll.

      Zur deutschen Mannschaft:

      Im Konzert der Großen konnte das deutsche Team, welches sehr homogen aufgetreten ist, in der ersten Reihe mitspielen.

      Mit der Leipzigerin Alisa Böker – Fatum und dem Saarbrücker Andreas Waschburgen haben wir zwei absolute Spitzenschwimmer, aber auch mit den Burghauser Nachwuchsschwimmern Marie – Therese Bartl und Kilian Franke und der Mallesdorfer Christina Gockeln wachsen neue Kräfte nach, die bereits jetzt vorn dabei sind.

      In den Altersklassen spielen wir mit vielen Sportlern oft „die erste Geige“ – wie die für den Burghauser SERWUS startende Elke Ortloff, die alleine 7 Weltmeistertitel gewinnen konnte.

      Insgesamt war es eine gute WM, auch wenn es einige „Startschwierigkeiten“ gab – fehlende Saunen und Aufwärmmöglichkeiten, lange Wege zwischen Stadion und Eventzentrum, kein Catering im Stadion … usw.

      Im Laufe der Veranstaltung konnten dann besonders Verbesserungen für die Absicherung und Pflege der Sportler erreicht werden.

      Aus Sicht von SERWUS Burghausen:

      Für Serwus gingen 9 Sportler überaus erfolgreich an den Start.

      Auch wenn die Medaillenausbeute nicht ganz so üppig wie bei der letzten IWSA WM in Tallinn (2024) ausfielen, so können wir doch mit den Ergebnissen mehr als zufrieden sein, da wir uns besonders mit jungen Sportler in die vorderen Reihen einordnen konnten und somit optimistisch in die Zukunft sehen können.

      Zwei der Burghauser SERWUS – Höhepunkte waren sicherlich der Einsatz zweier Sportler in den Nationalstaffeln:

      Marie Therese Bartl stand in der 4 x 50m Lagen – und 4 x 250m Freistilstaffel, sowie Kilian Franke der in der Lagenstaffel über 4 x 50m zum Einsatz kam.

      Die Staffeln konnten jeweils Vizeweltmeister werden.

      Marie Therese Bartl konnte sich enorm steigern und wurde mit dem WM Titel in ihrer AK über 50m Freistil belohnt. Im offenen Finale konnte sie sich steigern und wurde in der over all Wertung Vizeweltmeisterin. Zudem stand sie noch über 100m Freistil und 50m Rücken im Finale und erkämpfte weitere Medaillen.

      Kilian Franke bewies mit mehreren Finalteilnahmen und Medaillengewinnen in seiner AK, dass er zu den besten Sprintern in der Welt gehört. Über 100m Schmetterling konnte er sich in seiner AK den Weltmeistertitel sichern.

      Elke Ortloff war mit 7 WM Titeln wieder die Eis – Queen in ihrer AK.

      Besonders erfreulich war die ehemalige Rekordschwimmerin über die Eismeile Ines Hahn. Im September wieder zu SERWUS und Trainer Hetzer zurückgekehrt, konnte sie über die langen Freistilstrecken beweisen, dass sie immer noch zur absoluten Weltspitze gehört und wurde dafür die 3 Medaillen und Vizeweltmeistertiteln belohnt (sie hat „leider“ die jüngere Alisa Fatum vor sich)

      Die jungen Luisa Lang und Julia Franke konnten mit sehr guten Leistungen weitere Erfahrungen „ im großen Zirkus“ sammeln, auch wenn sie noch nicht in den Medaillenkampf eingreifen konnten.

      Die AK – Schwimmer Conny Prasser, Peggy Hennig und Franz Herbst spielten in ihren Altersklassen, die auch insgesamt wesentlich leistungsstärker geworden sind, gute Rollen.

      Erklärung / Haftungsausschluss

      Die Teilnahme an den organisierten Veranstaltung von Serwus Burghausen e.V. erfolgt auf eigene Verantwortung.

      Alle Teilnehmer verzichten ausdrücklich auf sämtliche ihnen zustehenden Schadensersatzansprüche gegenüber dem Veranstalter. Insbesondere verzichten Teilnehmer auf Schadensersatzansprüche, die durch das Verhalten des Veranstalters und der sonstigen, im Interesse des Veranstalters anlässlich der Durchführung der Veranstaltung tätigen Personen entstehen.

      Alle Teilnehmer sind hiermit insbesondere darüber in Kenntnis gesetzt, dass im Rahmen der Veranstaltung auch außergewöhnliche, unvorhersehbare Ereignisse eintreten können, und dass in diesem Zusammenhang auch mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen möglich sind. Auch in diesen Fällen wird eine Haftung des Veranstalters ausgeschlossen.

      Bei minderjährigen Teilnehmern erklären die Erziehungsberechtigten mit ihrer Zustimmung zur Teilnahme am Wettkampf, den Veranstalter hinsichtlich sämtlicher vom minderjährigen Teilnehmer gegen den Veranstalter und/oder gegen dessen Mitarbeiter erhobene Schadensersatzansprüche schad- und klanglos zu halten.

      Mit der Anmeldung an einer Serwus Burgausen e.V. Veranstaltung  erkennen Sie den Haftungausschluss und das eigenrisiko an und erklären sich damit einverstanden:

      1. Ich nehme aus eigener Initiative und auf eigenes Risiko an einem Eisschwimm-Wettbewerb teil.
      2. Ich unternehme den Schwimmwettkampf in vollem Bewusstsein und in Kenntnis der Tatsache, dass das Schwimmen in kaltem Wasser über lange Distanzen mit Gefahren verbunden ist. Ich akzeptiere alle diese Gefahren und Risiken.
      3. Weder ich noch irgendeine andere Person kann für Schäden, Verluste, Verletzungen oder Beeinträchtigungen, die ich infolge meiner Teilnahme am Schwimmen erleiden könnte, Ansprüche gegenüber den Organisatoren und den Verantwortlichen geltend machen. Ich verpflichte mich, die Organisatoren und Funktionäre von allen Ansprüchen gegen sie freizustellen, die sich aus Schäden, Verlusten, Verletzungen oder Beschädigungen ergeben, die ich während oder infolge des Schwimmens erleide.

      ICE Camps Saison 2024 / 2025

      Serwus Burghausen e.V.
      powered by Stadt Burghausen

       25.10 – 27.10.2024 1. ICE Camp Burghausen
       08.11 – 10.11.2024 2. ICE Camp Burghausen
      22.11 – 24.11.2024 3. ICE Camp Burghausen
      07.12 – 08.12.2024 4. ICE Camp Mallersdorf
      21.12 – 22.12.2024 5. ICE Camp Mallersdorf

      Veranstaltungsorte:

      • Wöhrsee 2, 84489 Burghausen
      • Holztraubacher Str. 10, 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg

      Termine / Gebühren

      Camp Datum Meldeschluss Teilnahmegebühr
      1. ICE Camp Burghausen 25. – 27.10.2024 15.10.2024 50,00 €*
      150,00 €**
      2. ICE Camp Burghausen 08. – 10.11.2024 30.10.2024
      3. ICE Camp Burghausen 22. – 24.11.2024 15.11.2024
      4. ICE Camp Mallersdorf 07. – 08.12.2024 30.11.2024 50,00 €*
      100,00 €**
      5. ICE Camp Mallersdorf 21. – 22.12.2024 15.12.2024

      *Mitglieder / **Nichtmitglieder

      Programm in Burghausen:

      Freitag

      14.00 – 17.00 Uhr: Training in der Eisarena „Wöhrsee“

      18.00 – 19.30 Uhr: Training im Hallenbad Burghausen

      20.00 – 22.00 Uhr: gemütliches Beisammensein / Theorie

      Samstag

      08.30 – 10.00 Uhr: Techniktraining „Eis“ – Hallenbad

      11.00 – 13.00 Uhr: Testwettkampf – Eisarena Wöhrsee

      15.30 – 17.00 Uhr: Training in der Eisarena „Wöhrsee“

      17.00 – 18.30 Uhr: Wiederherstellung / Grundlagentraining – Hallenbad

      20.00 – 22.00 Uhr: gemütliches Beisammensein / Talkrunde „ICE swimming“ / Vorträge

      Sonntag

      09.00 – 11.00 Uhr: Training in der Eisschwimmarena „Wöhrsee“

      11.00 – 12.00 Uhr: Wiederherstellung im Hallenbad

      12.00 – 12.30 Uhr: Auswertung Trainingscamp

       

      Programm in Mallersdorf:    

      Samstag

      09.00 – 10.30 Uhr: Techniktraining „Eis“ – Freibad anschließend Erwärmung im Hallenbad

      11.30 – 12.30 Uhr: Techniktraining im Hallenbad

      13.00 – 14.00 Uhr: Testwettkampf Eis

      15.30 – 17.00 Uhr: Training  „Eis“ – Freibad

      18.00 – 20.00 Uhr: gemütliches Beisammensein / Talkrunde „ICE swimming“ / Vorträge

      Sonntag

      09.00 – 11.00 Uhr: Training „Eis“ – Freibad +  Wiederherstellung / Grundlagentraining – Hallenbad

      11.30 – 12.00 Uhr: Auswertung Trainingscamp

       

      Organisation, Regeln und Kosten:

      • Serwus Burghausen e.V. zeigt sich verantwortlich für das Training und die dazugehörigen Testwettkämpfe inkl. deren rettungstechnischer Absicherung
      • Kosten für Nichtmitglieder
        Burghausen Camp: 150,00 € pro Camp
        Mallersdorf Camp: 100,00 € pro Camp
        Kosten für Vereinsmitglieder: 50,00 € pro Camp
        Im Preis enthalten sind die Kosten für Eintritte, Betreuung, Absicherung und Testwettkämpfe. Nicht in den Kosten enthalten sind die Unterkunft, Verpflegung, An- und Abreise.
      • Für den Testwettkampf (Handzeitnahme) erfolgt eine Auswertung für max. 4 Start´s.
      • Zur Wiederherstellung in Burghausen gibt es die Möglichkeiten, das Hallenbad sowie am Wöhrsee die Infrarotkabinen zu nutzen. In Mallersdorf steht das angrenzende Hallenbad zur Verfügung.
      • Mindestalter für eine Teilnahme beträgt 12 Jahre. Jedes Camp wird auf 12 Teilnehmer begrenzt.
      • Jeder Teilnehmer hat zu Beginn des Camps einen aktuellen sportärztlichen Gesundheitsnachweis für die Sporttauglichkeit vorzulegen.
      • Es gelten die Satzung und die Konzepte von Serwus Burghausen e.V..
      • Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Haftungsansprüche jeglicher Art gegenüber dem Veranstalter sind ausgeschlossen. Dazu ist von den Teilnehmern eine Haftungsausschlusserklärung zu unterzeichnen.

      Anfragen / Anmeldungen bis zum jeweiligen Meldeschluss an:  swimm-tri.hetzer@t-online.de oder kontakt@serwusburghausen.de

      Saisonabschluss

      IISA Europameisterschaften 2024 in Oradea, Rumänien

      Vom 01. – 04.02.2024 fanden im rumänischen Oradea die 1.Europameisterschaften im Eisschwimmen des Verbandes IISA statt.

      Die Wettkämpfe wurden in einem unbeheiztem 50m – Wettkampfbecken bei ca. 5 Grad Wassertemperatur durchgeführt.

      SERWUS Burghausen war mit einem kleinen, aber letztlich sehr erfolgreichen Team an den Start gegangen:

      Elke Ortloff (AK 70) wurde in ihrer AK über 500m Freistil, 100m Freistil, 250m Freistil, 50m Rücken jeweils Europameisterin und über 100m Brust Vize

      Peggy Henning (AK 55) erkämpfte sich 2 EM – Titel (1000m Freistil und 250m Freistil) sowei jeweils den Vize – Titel über 500m Freistil, 50m Schmetterling, 100m Freistil, 50m Freistil) und einen 3.Platz über die 100m Schmetterling

      Kathrin Döring (AK 60) wurde Vize – Europameisterin über 100m Freistil sowie 3. über 500m Freistil.

      Damit leisteten die Drei einen guten Anteil an dem hervorragenden Abschneiden der Deutschen Mannschaft , die die Nationenwertung gewinnen konnte:

      Overall – Klasse ( 8 Gold – 1 Silber – 2 Bronze)           Altersklassen (30 – 12 – 13)

      Jetzt geht es in die weitere Vorbereitung, denn bereits vom 04. – 10.03.2024 finden im estnischen Tallinn die Weltmeisterschaften des Verbandes IWSA statt, an der dann ein großes Team von SERWUS Burghausen um Weltmeister Tobias Wybierek teilnehmen wird.

      Keep cool !

      Saisonabschluss

      Saisonabschluss

      Liebe Serwusler,

      eine wieder sehr erfolgreiche Saison 2023 – 2024 liegt hinter uns. Sowohl aus sportlicher als auch aus vereinsinterner Sicht wurden viele positive Akzente gesetzt. Neben einem regen sportlichen Treiben am Wöhrsee wurden bei der EM in Rumänien und WM in Tallinn sowie den Eis – / Winterschwimmwettkämpfen wieder zahlreiche Titel und Medaillen erkämpft.

      Allen Serwuslern unser Dank und Anerkennung.

      Jetzt sind wir bereits in der Planung für die neue Saison, die sportlich mit der IISA WM in Italien im Januar 2025 ihren Höhepunkt haben wird. Wir wollen wieder ein starkes SERWUS – Team an den Start bringen. Angedacht ist außerdem ein Deutschland – Cup mit allen Veranstaltern in Deutschland.

      Ob und in welcher Form wir hier in Burghausen wieder einen Wettkampf organisieren können, wird in den nächsten Wochen entschieden und hängt natürlich auch von der Meinung, dem Interesse und der Mitarbeit bei Vorbereitung und Durchführung der Mitglieder ab, sowie den notwendigen Geldgebern und Sponsoren

      Auf jeden Fall werden wir wieder die beliebten Eis – Camps anbieten.

      Um einen schönen Jahresabschluss und den Start in die Freiwassersaison zu haben, laden wir alle Serwusler zum Eröffnungsschwimmen des Wöhrsees am 1.Mai 2024 ab 09.00 Uhr ein.

      Vom 20. – 22.Juni 2024 ist der SV Wacker Burghausen Ausrichter der Deutschen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen für den DSV. Wir Serwusler werden diese Veranstaltung tatkräftig unterstützen – wer mithelfen möchte, der meldet sich bitte bei uns.

      Für Meinungen, Wünsche, Anregungen und Ideen sind wir sehr dankbar.

      Euch Allen und den Euren nun eine gute Zeit und schön gesund bleiben !

      Keep cool !

      Euer Vorstand

      Zollhaus German Open 2024

      Bei den Deutschen Meisterschaften im Eisschwimmen waren am letzten Februarsamstag knapp 200 Sportlerinnen und Sportler aus 13 Nationen am Start.
      Unter ihnen auch mit Elke, Conny, Kathrin und Anke  –  4 Serwus Burghausen Damen.Geschwommen wurde in einem kleinen See in Sachsen in der Nähe des ausrichtenden Hotels Alte Zollhaus in Neuhermsdorf bei Dresden.

      Statt winterlicher Kulisse erwartete uns herrlicher Sonnenschein und blauer Himmel. Zudem war der See mit 5,5C Wassertemperatur für eventuelle Rekorde zu warm.

      Nichtsdestotrotz wurden zahlreiche Deutsche Meister gekürt. Ganz vorn dabei

      Elke Ortloff – sie holte in Ihrer AK(70-79) 4x den 1. Platz und freute sich über eine fantastische Zeit auf 50m Delfin

      50m D

      01:02,4 min

      1.Platz

        50m F

      00:47,1 min

      1.Platz

      200m F

      03:44,7 min

      1.Platz

      100m B

      02:31,2 min

      1.Platz

      Conny Prasser (AK40-49) wurde deutsche Vizemeisterin über 200m F und erreichte Platz 4 über 50m F

        50m F

      00:38,9 min

      4.Platz

      200m F

      03:10,7 min

      2.Platz

      Anke Rubien (AK60-69)  – nutzte noch einmal die Chance vor Tallinn die 200m zu schwimmen

      200m F

      04:20,9 min

      4.Platz

      Kathrin Döring (AK60-69) – freute sich bei Ihrem Abschlusswettkampf nach erfolgreicher EM Teilnahme in Oradea über die Bronze Medaille auf 200m F

        50m F

      00:47,2 min

      4.Platz

      200m F

      03:37,3 min

      3.Platz

      Fazit: 4x Gold          1x Silber       1x Bronze für Serwus Burghausen
      Gratulation an die Damen und auch an das großartige Orgateam

      Veitscup 2024

      Veitscup 2024

      Nach 3 Jahren Coronapause hat es am 06.01.2024 wieder einen Eisschwimmevent der Extraklasse gegeben!

      Nach der Neugründung des Vereins 2022 haben die knapp 55 Vereinsmitglieder wirklich einen tollen Wettkampf auf die Beine gestellt – sogar der Wettergott hat mitgespielt und den Teilnehmern die besten Bedingungen beschert.

      Neben kaltem Wasser und spannenden Wettkämpfen erwarteten uns:

      2 Saunen, 1 HotTub, ein beheizter Aufenthaltsraum mit Blick aufs Becken, Tee für die Schwimmer, Kuchenverkauf (die Tafel), warmes Essen, Glühwein, Jagertee (Skiclub), Kaffee, Schokolade (Espressone) und ein großartiges Starterpaket!
      Birgit Becher hat mit Ihrem Team an alles gedacht.

      Mit nur 4 Schwimmerinnen war auch Serwus Burghausen vertreten.
      Nach langer Wettkampfpause war die Wiedersehensfreude groß und wie es oft zu Beginn der Saison ist – die Erwartungen bezüglich der Zeiten eher etwas gering.

      Nach dem sehr gut gelungenen Wettkampftag sah die Bilanz der Schwimmerinnen aber sehr positiv aus.

      Elke Ortloff holte in Ihrer AK(70-79) 3x den 1. Platz und freute sich über eine fantastische Zeit auf 50m F (AK Rekord unbestätigt)

      500m F 10:06,3 min 1.Platz
        50m F 00:46,0 min 1.Platz
      200m F 03:55,3 min 1.Platz

       Conny Prasser (AK40-49) erschwamm sich in Ihrer AK 2x Platz 1 und 1x Platz 2

      100m F 01:28,3 min 1.Platz
        50m F 00:38,7 min 2.Platz
      200m F 03:16,3 min 1.Platz

       Anke Rubien (AK60-69) war nach nur kurzem Wintertraining über 2x Platz 2 sehr zufrieden

        50m F 00:54,2 min 2.Platz
      200m F 04:18,8 min 2.Platz

       Julia Manke (AK16-19) – startete in die Saison mit 3x Platz 1 und 1x Platz 2

      100m F 01:21,4 min 1.Platz
        50m F 00:35,9 min 1.Platz
      200m F 02:56,0 min 1.Platz
        50m B 00:52,6 min 2.Platz

      Fazit: 8x Gold         4x Silber       für Serwus Burghausen

       Gratulation an die Damen und auch an das großartige Orgateam des Team vEItSbad – e.V.  Wir kommen sicherlich 2025 wieder nach Veitsbronn.